Beispiele für Fördermöglichkeiten von Projekten im Vorfeld und Umfeld der Pflege 2022

Im Folgenden handelt es sich lediglich um Beispiele und Anregungen, nicht um eine Empfehlung. Es wurde auch  keine Priorisierung vorgenommen. Es gibt darüber hinaus viele weitere Fördermöglichkeiten, regional, landesweit wie auch bundesweit.
 
Bundesweit
-Generelle Suchmöglichkeit über die Förderdatenbank 
Förderwegweiser des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

z.B. Mikroförderung für Projekte in strukturschwachen und ländlichen Regionen

Aktion Mensch/ Lotto-Stiftung/ weitere bundesweite Stiftungen…

z.B. Förderung sozialer Projekte in verschiedenen Lebensbereichen und für verschiedene Zielgruppen

Landesweit

Staatskanzlei:

z.B.

·         herausragende Einzelprojekte,

·         „Ich bin dabei“

·         Flüchtlingshilfe

Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration:

z.B.

·         Kleinstprojekte,

·         Fortbildungen für Ehrenamtliche

Ministerium des Inneren und für Sport:

z.B.

·         Zukunftscheck,

·         Dorfladen,

·         Sportprojekte

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

z.B.

·         Schaffung und Umgestaltung von Gärten (Schulen, Gemeinde, …)

Ministerium Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:

z.B.

·         Mobilität im ländlichen Raum

Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung:

z.B.

·         Selbsthilfe,

·         Angebote zur Unterstützung im Alltag,

·         ehrenamtliches Engagement im Gesundheitswesen,

·         ehrenamtliche Tätigkeit Psychiatrie-erfahrener Menschen,

·         PC-Treffs für ältere Menschen,

·         Neugründung Nachbarschaftsinitiativen,

·         Wohnprojekte,

·         modellhafte Projekte für ältere Menschen

Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit:

z.B.

·         Laienmusikförderung,

·         Kultursommer,

·         Lesesommer

Infos und Ansprechpartner zu den jeweiligen Fördermöglichkeiten finden Sie unter:

            wir-tun-was.rlp.de (Stand: 21.02.2022)

Regional

Regionale (Bürger-)Stiftungen

z.B.

·         Bürgerstiftungen

·         Stiftungen von Banken,

·         weitere Stiftungen

LEADER-Förderungen

z.B.

·         LAG Vulkaneifel  (Stand: 21.02.2022)

Regionale Sponsoren

z.B.

·         Unternehmen

Weitere Möglichkeiten, um Projekte und Ideen zu finanzieren:

-Projekte innerhalb einer Gemeinde könnten z.B. durch einen Spendenverkauf (Kuchen, Flohmarkt) finanziert werden.

-Förderung durch Bußgelder aus Straftaten, die an gemeinnützige Projekte gehen müssen.

-Kooperationspartner suchen (z.B. Wohlfahrtsverbände, größere Vereine, …), wenn es um geringe Beträge oder einen Anschub geht.

März, 2022

Weiterführende Informationen zum Ehrenamt im Allgemeinen, zu Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten von Projekten im Vor- und Umfeld der Pflege finden Sie zum Beispiel über

 

Klicken Sie auf die jeweilige Organisation (in grün) und Sie werden zu der passenden Internetseite weitergeleitet. 

Bei Rückfragen oder Unterstützungsbedarf wenden Sie sich an die BeKo-Stelle-Ehrenamt. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Februar, 2022

Neues Engagementfeld vorgestellt: Mini-Angebote in der Hauswirtschaft

Seit Oktober 2020 existieren die sogenannten „Mini-Angebote in der Hauswirtschaft“ oder wie sie zu Beginn noch hießen „Angebote zur Unterstützung im Alltag mit geringem Umfang in der hauswirtschaftlichen Tätigkeit“. 

Dabei handelt es sich um eine hauswirtschaftliche Tätigkeit (z.B. Reinigung der Wohnung, Einkaufen, Zubereiten von Mahlzeiten) bei bis zu zwei pflegebedürftigen Personen, die ambulant versorgt werden. Diese Tätigkeit können beispielsweise anerkannte Nachbarn oder Bekannte ausüben, die nicht zu den nahen Verwandten zählen. Die pflegebedürftige Person kann die Kosten über den Entlastungsbetrag (125€) von der Pflegekasse erstattet bekommen.

Hierzu benötigt die engagierte Person  unter anderem eine Anerkennung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier. Außerdem muss für den Versicherungsschutz gesorgt werden. Die Anerkennung kann entweder für ein Mini-Angebot der Nachbarschaftshilfe oder für ein Mini-Angebot als Mini-Jobber beantragt werden. 

Am 11. November 2021 veranstalteten die beiden Pflegestützpunkte im Landkreis Vulkaneifel zu diesem Thema ihren jährlichen Gesundheits- und Pflegestammtisch in diesem Jahr im Seniorenhaus Regina Protmann in Daun. Pandemiebedingt konnte nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten teilnehmen. Zwei weitere Informationstermine von Seiten der BeKo-Ehrenamt sind am 16. Dezember in Gerolstein sowie am 17. Dezember in Daun geplant. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Beratungs- und Koordinierungsstelle.

Die Beratungs- und Koordinierungsstelle „Ehrenamt“ bietet ab sofort Information, Beratung zu den Mini-Angeboten sowie Unterstützung bei der Registrierung für alle Interessierten. Erreichbarkeit: Montag und Donnerstag, 8-16 Uhr, Tel.: 0151 11 121 731 oder E-Mail: m.mauren@vulkaneifel.drk.de)

Weitere Informationen zu den Mini-Angeboten, den Voraussetzungen und der Anerkennung finden Sie zum Beispiel bei folgenden Stellen:  

Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (rlp.de)

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier- Angebote zur Unterstützung im Alltag

November, 2021

Rege Diskussionen am Ehrenamtstag

Daun, 29. August 2021 – „Das Ehrenamt- würdevolle Aufgabe im Wandel der Zeit (?)“

Unter diesem Titel fand der Ehrenamtstag 2021 im DRK-Haus in Daun statt. Dabei kamen verschiedene Bereiche und Felder des bürgerschaftlichen Engagements zusammen: Vertreter aus der Selbsthilfe, aus niedrigschwelligen Angeboten der Wohlfahrtsverbände, aus Bürgervereinen sowie der Seelsorge. Außerdem waren unter den Teilnehmenden auch Personen, die noch auf der Suche nach einem passenden Engagement-Feld waren und sich an diesem Tag gerne einen Überblick verschaffen und vernetzen wollten.

Nach einem einleitenden Vortrag der BeKo-Stelle zur Ehrenamtsförderung folgte bei Kaffee ein reger Austausch zu den verschiedenen Herausforderungen und Veränderungen, mit denen sich die einzelnen Engagierten sowie  die Vereine, Verbände, Institutionen und Gruppen zunehmend konfrontiert fühlen.

Dabei wurde deutlich, dass mehr junge Menschen im Engagement sowie auch in den Vorstandsämtern gewünscht sind und dass darauf frühzeitig hingearbeitet werden sollte.

Grundsätzlich, so lautet die Zusammenfassung der Diskussion, wirken die gesellschaftlichen Veränderungen auf die verschiedenen Engagement-Felder ein. Um dem zu begegnen bedarf es zuerst einem Umdenken beziehungsweise Bereitschaft für Veränderungen und Anpassungen innerhalb der Vereine, Verbände, Institutionen und Organisationen.

Weitere Möglichkeiten des Austauschs im Bereich des Vorfelds und Umfelds der Pflege sind in Planung!

September, 2021

Erste Ergebnisse der Bestandserhebung

Ein erstes Zwischenfazit lässt sich nach den bisherigen Rückmeldungen der Einzelpersonen, Initiativen und Einrichtungen bereits abbilden: 

  • 100 % der teilnehmenden Vereine, Institutionen, Initiativen und Gruppierungen melden einen Bedarf an mehr Ehrenamtlichen. 
  • 100 % der Teilnehmenden geben an, feste Ansprechpersonen zu haben sowie den Ehrenamtlichen einen Versicherungsschutz zu bieten. 
  • ca. 57 % bieten den Ehrenamtlichen eine Kostenerstattung.
  • ca. 86% wünschen sich von den ehrenamtlich Tätigen Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit sowie Vertrauenswürdigkeit.
  • ca. 43% setzen ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen als Eigenschaft voraus für das Ehrenamt im Vorfeld und  Umfeld der Pflege.

Um weitere, aussagekräftige Ergebnisse aus der Bestandserhebung zu ermöglichen, bitten wir weitere Initiativen, Gruppen, Institutionen und Vereine mit ehrenamtlich-strukturierten Angeboten aus dem Vorfeld und Umfeld der Pflege im Landkreis Vulkaneifel sich den einseitigen Fragebogen anzufordern und auszufüllen. 

Den Fragebogen erhalten Sie bei der Beratungs- und Koordinierungsstelle -„Ehrenamt im Vor- und Umfeld der Pflege“:

Ansprechperson: Melina Mauren

E-Mail: m.mauren@vulkaneifel.drk.de

Telefon: 0151 11 121 731

Juni, 2021

Ob als Kümmerer, Zeitschenker, Helfer oder Pate-
Engagiere dich ehrenamtlich in einem Besuchsdienst

Das Angebot eines „Besuchsdienstes“ richtet sich vor allem an ältere, alleinstehende, hilfsbedürftige Mitbürger*innen. Ehrenamtliche schenken jenen regelmäßig Zeit, indem Besuche stattfinden, die beliebig und individuell gestaltet werden können. Dabei werden keine hauswirtschaftlichen oder pflegerischen Tätigkeiten durchgeführt. Es geht darum, gemeinsam Zeit zu verbringen und zu gestalten; dem Gegenüber „Gesellschaft zu leisten“. 

Die Ehrenamtlichen werden in der Regel vor Beginn bzw. während der Tätigkeit regelmäßig geschult. Welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen im jeweiligen Angebot gelten, ist stets mit den Trägern bzw. anbietenden Institutionen zu besprechen.

Kontaktieren Sie zum Beispiel die BeKo-Ehrenamt, um Informationen zu bestehenden Angeboten eines Besuchsdienstes in Ihrer Gemeinde/Verbandsgemeinde zu erhalten. 

Mai, 2021

Ein DigiBo werden?!

Die DigiBos sind sogenannte Digital-Botschafter. In diesem rheinland-pfälzischen Projekt des Medien Kompetenz Forum Südwest (MKFS) werden Ehrenamtliche zu Digital Botschaftern ausgebildet. Mitmachen können

  • Personen mit Vorkenntnissen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten
  • Ehrenamtlich Aktive, die sich mehr mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen möchten
  • Ehrenamtlich Aktive mit Vorkenntnissen

Ziel ist es, Angebote für Personen zu gestalten, die sich gerne im Bereich der Digitalisierung weiterbilden möchten. Die DigiBos sind Ansprechpartner*innen für Fragen rund um Smartphone, Tablet und Co.

Eine Informationsveranstaltung für die Verbandsgemeinde Gerolstein hat in einem Projekt der Gemeindeschwestern+ sowie des Mehrgenerationen Haus in Gerolstein am 29. April stattgefunden.

Sie haben Interesse an einem Engagement als DigiBo oder an einem Ehrenamt im Bereich der Digitalisierung?

Weitere Informationen zu dem Projekt in der VG Gerolstein sowie zu den DigiBos erhalten Sie bei der BeKo-Stelle Ehrenamt (Tel.: 0151 11 121 731 oder per E-Mail: m.mauren@vulkaneifel.drk.de).

Link zur Internetseite der des Projektes „Digital-Botschafter“:  https://digibo.silver-tipps.de/

April, 2021

Erfassen ehrenamtlicher Angebote im Vor- und Umfeld der Pflege im Landkreis Vulkaneifel

Um Interessierte zu einem passenden Ehrenamt zu vermitteln und eine umfassende Angebotsstruktur entwickeln zu können, ist eine Übersicht über ehrenamtliche Angebote im Vor- und Umfeld der Pflege im Landkreis Vulkaneifel notwendig. 

Um eine solche Übersicht für an einem Ehrenamt Interessierte sowie für Organisationen/Institutionen/Vereine/ Einzelpersonen zu ermöglichen, wird aktuell eine Bestandserhebung durchgeführt. 

  • Sie sind ein ehrenamtlich strukturiertes Angebot oder Projekt? 
  • Sie möchten zukünftig in der Übersicht ehrenamtlicher Angebote im Vor- und Umfeld der Pflege im Landkreis Vulkaneifel gelistet sein?
  • Sie sind auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Helfer*innen?

Dann füllen Sie das Formular online aus und Sie erhalten den einseitigen Fragebogen zum Ausfüllen per E-Mail zugesandt. 

April, 2021

Versicherung im Ehrenamt

Auch während der Ausübung eines Ehrenamts können Unfälle passieren. Dabei können Sie selbst und auch andere Personen oder Gegenstände geschädigt werden. 
Daher sollten Sie auf einen ausreichenden Unfall- sowie Haftpflicht-Versicherungsschutz achten.
Entscheidend ist, in welchem Rahmen Sie Ihr Ehrenamt ausüben: 

1. ehrenamtliche Tätigkeit in einer Organisation/Institution/einem Verein
oder
2. ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen der Nachbarschaftshilfe, für eine Einzelperson

Vereine, Organisationen, Institutionen, (Wohlfahrts-)Verbände, Bund und Länder haben in der Regel eine  Sammelversicherung für ihre ehrenamtlich Tätigen abgeschlossen. Ob es sich dabei um eine Pflicht- oder freiwillige Versicherung handelt, können Sie bei dem zuständigen Träger erfragen. 

Wichtig ist,  vor Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit darauf zu achten, dass ein ausreichender Versicherungsschutz in der Unfall- sowie Haftpflichtversicherung besteht; über den zuständigen Träger oder aber über eine private Haftpflicht- und Unfallversicherung. 

Weitere Informationen finden Sie zum Beispiel im Internet:
Ehrenamts-Seite Rheinland-Pfalz: https://wir-tun-was.rlp.de
Broschüre des Bundesministerium für Arbeit und Soziales:  https://bmas.de
Sozialgesetzbuch VII-gesetzliche Unfallversicherung: https://www.gesetze-im-internet.de/

Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zum Beispiel per Telefon
BeKo-Ehrenamt im Landkreis Vulkaneifel, Tel.: 0151 11 121 731 
(Montag und Donnerstag von  8 bis 16 Uhr)

Bürgertelefon zum Thema Unfallversicherung/Ehrenamt, Tel.: 030 221 911 002
(Montag bis Donnerstag von 8 bis 20 Uhr )

Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Rheinland-Pfalz, Tel.: 06131/16 40 83

April, 2021